Bolzen

Topseller in dieser Kategorie

Bolzen für die Ladebordwand – Bauteile für definierte Lager- und Drehpunkte

Bolzen übernehmen an den Dreh- und Lagerstellen einer Ladebordwand eine zentrale mechanische Aufgabe. Als passgenaue Verbindungselemente koppeln sie Hubarme, Konsolen und Zylinderbefestigungen und gewährleisten eine definierte Bewegungsführung der verbundenen Bauteile. Sie übertragen statische und dynamische Kräfte und stabilisieren die Konstruktion über den gesamten Hub- und Senkvorgang. An den Lagerstellen einer LKW-Hebebühne erfüllen Bolzen mechanische Funktionen innerhalb der Bewegungsachsen und sichern die Kraftübertragung zwischen den verbundenen Bauteilen. In dieser Kategorie finden Sie Bolzen, die auf die Anforderungen moderner Ladebordwandsysteme abgestimmt sind. SULEJ Ladebordwand nutzt hierbei geprüfte Komponenten, die die Funktionsfähigkeit der Gelenkverbindungen dauerhaft unterstützen.

Dreh- und Lagerstellen – technische Aufgaben der Bolzen im Hubmechanismus

Ein Bolzen ist ein präzise gefertigtes Bauteil, das an den mechanischen Lagerstellen der Ladebordwand als Dreh- und Lagerpunkt wirkt. Er stellt die bewegliche Verbindung zwischen Hubarmen, Schwenkmechanismen und Zylinderanlenkpunkten her. Seine Geometrie ist so ausgelegt, dass Kräfte gleichmäßig übertragen und Lastspitzen kontrolliert aufgenommen werden können. An den Lagerstellen einer LKW-Hebebühne wirken dynamische Belastungen, die sich je nach Plattformstellung, Lastverteilung und Bewegungsrichtung verändern. Eine korrekte Passung zwischen Bolzen, Lagerstelle und Buchse gewährleistet eine stabile Bewegungsführung und minimiert strukturellen Verschleiß. Bolzen arbeiten dabei in Kombination mit passenden Buchsen, damit Lagerstellen definierte Passungsverhältnisse, Schmierstoffverteilung und Bewegungscharakteristik einhalten.

Werkstoffe und Bauformen – technische Ausführungen für unterschiedliche Lagerpunkte

Bolzen für Ladebordwände werden überwiegend aus hochfestem, vergütetem Stahl gefertigt. Dieser Werkstoff bietet eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Beständigkeit gegenüber Materialermüdung. Je nach Einsatzfall kommen zusätzlich Bolzen aus Edelstahl oder Aluminiumlegierungen zum Einsatz, beispielsweise wenn eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit oder ein geringeres Bauteilgewicht erforderlich ist. Oberflächenbehandlungen wie Verzinkung oder spezielle Beschichtungen schützen vor Witterungseinflüssen und reduzieren Reibverschleiß an den Kontaktflächen. In der Praxis werden Bolzen je nach Funktion als Lagerbolzen oder Gelenkbolzen ausgeführt und an die jeweiligen Belastungsanforderungen angepasst.

Für unterschiedliche Lagerstellen stehen mehrere konstruktive Ausführungen zur Verfügung:

Bolzen mit Lasche
Ausführungen mit integrierter Lasche zur definierten Fixierung oder Verschraubung an Bauteilen mit begrenztem Bauraum oder spezifischen Anlenkwinkeln.

Bolzen ohne Lasche
Zylindrische Standardausführungen für durchgesteckte Lagerstellen an Hubarmen, Konsolen oder Zylinderanlenkpunkten.

Bolzen mit zusätzlicher Schmierbohrung
Bolzen mit integrierter Schmierbohrung zur gezielten Zuführung von Schmierstoff direkt an die Lagerstelle, ausgelegt für erhöhte Bewegungsfrequenzen oder dauerhafte Belastungswechsel.

Bolzen mit Bohrungen für Befestigungselemente
Varianten mit Quer- oder Längsbohrungen zur Aufnahme von Stiften oder Sicherungselementen, die eine reproduzierbare Positionierung und definierte Arretierung ermöglichen.

Bolzen mit Gewinde
Ausführungen mit einseitigem oder beidseitigem Gewinde für verschraubte Verbindungen oder Baugruppen, bei denen ein axialer Formschluss hergestellt werden muss.

Die Auswahl eines geeigneten Bolzens richtet sich nach Einbaumaßen, Belastungsprofil, Umgebungsbedingungen und der konstruktiven Ausführung der jeweiligen Lagerstelle. Ein einzelner Bolzen kann dabei mehrere dieser Merkmale kombinieren, wenn es die konstruktiven Anforderungen der jeweiligen Verbindung erfordern.

Wartung und Kontrolle – Lagerstellen der LKW-Hebebühne zuverlässig beurteilen

Regelmäßige Prüfungen der Lagerstellen sind erforderlich, um Verschleiß an Bolzen und Aufnahmen frühzeitig zu erkennen. Sichtbare Abnutzung, ein zunehmendes Spiel im Gelenk oder eine ungleichmäßige Bewegungscharakteristik der LKW-Hebebühne können auf fortgeschrittene Abnutzungserscheinungen hinweisen. Eine ausreichende Schmierung der Bolzen-Lagerstellen reduziert Reibung, schützt vor Korrosion und stabilisiert die Bewegungsführung der mechanischen Strukturen. Ein rechtzeitiger Austausch verschlissener Bolzen verhindert Folgeschäden an Hubarmen, Konsolen oder Zylinderbefestigungen und erhält die Funktion der Ladebordwand.

Fertigung und Maßhaltigkeit – technische Präzision an sicherheitsrelevanten Gelenkstellen

Bolzen unterliegen hohen Anforderungen an Fertigungstoleranzen, Materialqualität und Oberflächenbeschaffenheit. Präzise bearbeitete Kontaktflächen gewährleisten eine definierte Kraftübertragung und verhindern punktuelle Überlastungen an der Lagerstelle. An den Lager- und Drehstellen einer LKW-Hebebühne wirken wechselnde Kräfte und Lastspitzen, die eine hohe Formstabilität und Maßhaltigkeit des Bolzens voraussetzen. Die angebotenen Bolzen werden nach mechanischen Belastungs- und Passungskriterien ausgewählt, um eine dauerhaft zuverlässige Verbindung der Bauteile sicherzustellen. SULEJ Ladebordwand berücksichtigt dabei die technischen Vorgaben der jeweiligen Lagerstelle.

Vorteile im Überblick – Bolzenlösungen für stabile Gelenkverbindungen

  • Reduzierter Verschleiß an den Gelenkverbindungen
  • Stabile Bewegungsabläufe in Hubarmen, Konsolen und Zylinderanlenkpunkten
  • Hohe Belastbarkeit durch passgenaue Bolzengeometrie
  • Verbesserte Beständigkeit der Kontaktflächen durch geeignete Oberflächenbehandlungen

Die angebotenen Bolzen sind für gängige Ladebordwände und LKW-Hebebühnen geeignet und gewährleisten eine präzise und belastbare Verbindung der mechanischen Konstruktion.

Häufig gestellte Fragen zu Bolzen an Ladebordwand und LKW-Hebebühne (FAQ)

Woran erkennt man einen verschlissenen Bolzen?

Ein zunehmendes Betriebsspiel, ungleichmäßige Bewegungen oder sichtbarer Abrieb an Bolzen und an den angrenzenden Lagerstellen weisen auf fortschreitenden Verschleiß hin.

Wie wird der passende Bolzen identifiziert?

Einbaumaße, Schaftgeometrie, Materialstärke, Kopfform und Sicherungsausführungen sind entscheidend. Technische Zeichnungen, Typenangaben oder präzise Maßaufnahmen erleichtern die Zuordnung. Die Seriennummer der Ladebordwand liefert zusätzlich relevante Referenzen zur Identifikation der passenden Bolzenausführung.

Kann ein Bolzen selbst gewechselt werden?

Der Austausch sollte durch fachkundiges Personal erfolgen. Je nach Einbaupunkt müssen mechanische Baugruppen stabilisiert oder entlastet werden, bevor der Bolzen entfernt werden kann.

Warum ist die Schmierung der Bolzen wichtig?

Schmierstoffe reduzieren die Reibung zwischen Bolzen und Buchse, schützen vor Korrosion und verbessern die Beständigkeit der Lagerstelle.

Welche Funktion übernehmen Sicherungselemente?

Sicherungselemente wie Splinte, Sicherungsringe oder Schraubensicherungen halten den Bolzen in seiner Position und müssen bei jedem Ausbau überprüft und bei Bedarf erneuert werden.

Benötigen Sie Unterstützung oder Ersatzteile?

Vertrauen Sie auf SULEJ Ladebordwand – wir verbinden hochwertige Originalteile mit exzellentem Service und echter Leidenschaft für Technik.

Jetzt Kontakt aufnehmen